Alarmiert mittels Funkmeldeempfänger durch die Rettungsleitstelle Regensburg wird die SEG für die folgenden Einsatzarten angefordert:
Ertrinkungsunfälle, Unfälle mit Wasserfahrzeugen, Tauchunfälle, Eisunfälle, Eingeschlossene Personen in gesunkenen Kraftfahrzeugen, Luftfahrzeugunfälle mit Wasserberührung, Hilfe in Notfällen, zu deren Bewältigung Personal Sonderfahrzeuge und Sondergeräte der Wasserrettung eingesetzt werden.
Durch exakt ausgearbeitete Alarm- und Anfahrtspläne für die Flüsse der Umgebung sind schnelle und präzise Anweisung über den Einsatzort möglich.
Alle Mitglieder der SEG sind zum Wasserretter ausgebildet. Diese Ausbildung beinhaltet den Sanitätskurs Teil A und B, sowie ein weiterführendes Modul C, das speziell auf mögliche Notfälle im Wasserrettungsdienst zugeschnitten ist. Desweiteren muss jedes SEG-Mitglied jährlich die Prüfung “Deutsches Rettungsschwimm Abzeichen” mindestens in Stufe Silber wiederholen. Zusätzliche Ausbildungen zum Motorbootführer, Taucher, etc… folgen bei Eignung.
Realistisch gestaltete Einsatzübungen sowie regelmäßige Schulungen halten das Team fit und stets auf dem neuesten Stand.
Für die Durchführung der Rettung stehen den Mitgliedern folgende Geräte zur Verfügung:
KFZ / Boot Funkrufname
Gerätewagen Wasserrettung
Ausgerütstet ist das Fahrzeug mit einer medizinische Notfallausrüstung bestehend aus Notfallrucksack, Verbandstasche, Sauerstofftasche und Frühdefibrillator. Zum Transport von Patienten sind eine Schaufeltrage und ein Spineboard dabei.
Weiter befinden sich im Fahrzeug zwei komplette Tauchausrüstungen mit Vollgesichtsmasken und Unterwasser-Kommunikationseinheit.